Was mit Bewegung

Physiotherapie –

werde Profi für Bewegung.

Ist das was für mich?

Wenn Menschen Schwierigkeiten haben sich zu bewegen, dann bist du zur Stelle. Du kümmerst dich nicht nur um Menschen, die Probleme mit ihrem Bewegungsapparat (das sind die Muskeln und Gelenke) haben. Sondern auch um Menschen, die zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder einer Bauchoperation Bewegungsabläufe wieder erlernen müssen. Dabei hast du es mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen zu tun. Das macht den Job so vielfältig. Physiotherapie ist außerdem ein Job, der nicht nur gute Planung und viel Einfühlungsvermögen, sondern auch vollen Körpereinsatz verlangt.

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhaus, Physiotherapeutische Praxis, Rehaklinik u.v.m.


Tätigkeiten

Erhaltung und Verbesserung von Bewegungen, Rehabilitation nach Verletzungen sowie Erkrankungen und Operationen, Atemtherapie 


Kompetenzen

Empathie, Kreativität, Offenheit, gutes Körpergefühl, solide Grundkonstitution, Freude an Bewegung, vernetztes Denken

Was machen Physiotherapeutinnen und -therapeuten?

Deine Tätigkeitsbereiche in der Physiotherapie sind vielfältig. Du hilfst Menschen dabei, ihre Beweglichkeit zu verbessern. Du sorgst dafür, dass deine Patient:innen weniger Schmerzen haben. Du unterstützt Menschen dabei, nach einem Unfall oder einer OP wieder mobil(er) zu werden. So förderst du die Selbstständigkeit und Lebensqualität deiner Patient:innen. 

Dabei arbeitest du mit Menschen in allen Altersklassen und Lebenssituationen. Du zeigst ihnen, was sie alles können und was noch alles möglich ist. 

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Physiotherapeut:in?

Der klassische Weg: Matura oder Berechtigungsprüfung, dann studierst du drei Jahre an einer von acht Fachhochschulen in Österreich. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Lehrveranstaltungen sowie Praktika. 

In der Theorie beschäftigst du dich unter anderem mit biomedizinischen Grundlagen wie Anatomie oder Physiologie. Der praktische Unterricht zeigt dir, wie du verschiedene Behandlungstechniken oder Bewegungsabläufe erarbeitest und einsetzt. In den Praktika kannst du dies unter Supervision direkt an Patient:innen umsetzen. So kannst du theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten verknüpfen und deine Beobachtungsgabe und Wahrnehmung trainieren. 

Matura oder Studienberechtigungsprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Logopädie


Wenn du etwas sagen möchtest, dann redest du einfach drauflos. Aber das ist nicht für alle Menschen so einfach. Denn sprechen ist eine Mischung aus richtig hören, verstehen, schlucken, atmen, Zunge positionieren sowie die passenden Worte, als auch die richtige Grammatik zu finden. Für jene, die nicht einfach drauflos quasseln können, wie sie wollen, gibt es Logopäd:innen.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Ergotherapie


Ergotherapeut:innen sind (fast) wie Superhelden des Alltags! Sie helfen Menschen, die durch Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr alles machen können. Das kann Übungen, Gedächtnistraining und vieles mehr beinhalten. Es wird trainiert, was nicht so gut funktioniert. Kurz gesagt, Ergotherapeut:innen sind Gesundheitsprofis, die Patient:innen dabei helfen, wieder besser und eigenständiger durchs Leben zu gehen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Diätologie


Diätolog:innen kennen sich mit Ernährung aus. Und zwar auf dem Top-Level. Sie wissen wirklich, welche Lebensmittel wie wirken und halten ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)