Was mit Labor

Biomedizinische Analytik –

werde Profi für Zellen.

Ist das was für mich?

Hast du dich schon mal gefragt, was mit Blut- und Gewebeproben nach der Abnahme passiert? Sie kommen ins Labor, wo Biomedizinische Analytiker:innen mit ihrer Forschungsarbeit einen wesentlichen Beitrag für die Bestimmung von Gesundheit, Krankheit und Therapie leisten. Ohne diese wertvollen Laborbefunde wäre die heutige Präzisionsmedizin nicht möglich. Wenn du dich für Biologie und Chemie interessierst und du in einem Labor arbeiten möchtest, ist das wahrscheinlich dein Traumjob.

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhäuser, Medizinische Labors, Forschungseinrichtungen, Reha-Zentren, Pharmazeutische Industrie, Kosmetikbranche


Tätigkeiten

Laboranalysen: Von Mikroskopieren bis Analyse von Genen und Proteinen; Ermittlung wichtiger Daten für Diagnose und biomedizinische Forschung


Kompetenzen

Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Experimentierfreude, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Präzision, manuelles Geschick

Was machen Biomedizinische Analytiker:innen?

Biomedizinischen Analytiker:innen (BMA) arbeiten an der wichtigen Nahtstelle zwischen Technik und Medizin im Bereich der Diagnostik sowie der biomedizinischen Forschungen. Sie generieren eigenverantwortlich Daten und Informationen, die es den behandelnden Personen ermöglichen, Diagnosen zu stellen und geeignete Therapieformen für ihre Patient:innen auszuwählen. Schließlich können viele Erkrankungen erst durch die Untersuchung von medizinischen Proben erkannt und präzise diagnostiziert werden. Dafür werden Abstriche, Punktate und Blut- bzw. Gewebeproben im Labor analysiert. Es kommen zahlreiche spezielle Techniken zum Einsatz: Vom Mikroskopieren bis zur hochkomplexen Analyse von Genen und Proteinen. Erst die zunehmend genauere Diagnostik ermöglicht die heutige, moderne Präzisionsmedizin.

Deine Tätigkeitsbereiche

Laboruntersuchungen

Durchführung klinischer Tests, eigenständig oder nach Anweisung

Proben analysieren

Untersuchung von Gewebe und Flüssigkeiten auf Krankheitserreger

Präparieren

Vorbereitung von Gewebe und Zellen zur Befundgewinnung

Mikroorganismen kultivieren

Anzucht zur Bestimmung wirksamer Antibiotika

Geräte bedienen

Nutzung von Mikroskopen, Zentrifugen und anderen Messgeräten

Ergebnisse dokumentieren

Analyse und Erfassung der Laborbefunde

Probenentnahme assistieren

Unterstützung bei der Abnahme von Blut, Urin und Gewebeproben

Techniken bewerten

Evaluierung und Weiterentwicklung neuer Technologien

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Institut für Pathologie am LKH Feldkirch

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Biomedizinische:r Analytiker:in?

Der Einstieg in den Beruf erfolgt nach Matura oder Studienberechtigungsprüfung über das Studium der Biomedizinischen Analytik an einer Fachhochschule (FH) – z.B. der fh Gesundheit in Innsbruck, FH Salzburg, FH Joanneum Graz, FH Gesundheitsberufe OÖ, FH Campus Wien, FH Wiener Neustadt. Dabei eignest du dir medizinische, chemische und mathematische Grundlagen an und lernst die Prozessabläufe der Biomedizinischen Analytik kennen. In modernen Ausbildungslaboratorien verknüpfst du die theoretischen Inhalte mit den dazugehörigen Analysemethoden und Auswertungsverfahren und erlernst die grundlegenden Handgriffe für die Arbeit im Labor. Außerdem absolvierst du in jedem Fachgebiet ein Berufspraktikum. Insgesamt umfassen die Praktika fast ein Drittel deines Studiums. 

Matura / Studienberechtigungsprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Weiterführende Links

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Ärzt:in


Ärzt:innen sind wie Gesundheitsdetektive. Sie finden heraus, was den Patient:innen fehlt und sie wissen, was zu tun ist, damit sich deren Situation verbessert. Da der menschliche Körper eine ziemlich komplexe Sache ist, gibt es Fachärzte für jeden Bereich. 


Sachkompetenz


Abschluss

Dr. med. univ.

Radiologietechnologie


Du bist eine gute Mischung aus Medizin-Freak und Technik-Nerd. Denn du arbeitest mit Strahlen. Du kannst so mittels verschiedenster Methoden – Röntgen, Computertomografie, Magnetresonanztomografie – Bilder vom Körperinneren machen und unterstützt dabei wesentlich bei der Diagnosearbeit und der Therapie. Du findest nicht nur das Problem. Du hast auch Lösungsmöglichkeiten. Der Beruf bringt nicht nur Medizin und Technik zusammen, sondern du brauchst auch Feingefühl und Gespür für die Patient:innen.  


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)