Was mit Strahlen

Radiologietechnologie –

werde Profi für den Körper.

Ist das was für mich?

Zum einen solltest du ein bisschen ein Technik-Freak sein. Andererseits musst du dich auch für die Medizin und den menschlichen Körper begeistern. Radiologietechnologie ist perfekt für dich, wenn du an der Nahtstelle zwischen Medizin, Technik und Mensch arbeiten möchtest.  

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhaus, Radiologie-Praxis, Forschung


Tätigkeiten

Vorbereitung und Durchführung von Untersuchungen mittels Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanz oder Ultraschall im Rahmen der Diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin, Durchführung therapeutischer Behandlungen im Rahmen der Strahlentherapie


Kompetenzen

Interesse an Medizin und Technik, Computer-Skills, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Organisationskompetenz, problemorientiertes und dreidimensionales Denken

Was machen Radiologietechnologinnen und -technologen?

Radiologietechnolog:innen fertigen Bilder von Organen, Knochen oder Gewebe an – z.B. durch Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanz oder Ultraschall. Zudem führen sie therapeutische Behandlungen mittels Strahlentherapie durch. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Nuklearmedizin. Dabei verabreichen sie den Patient:innen geringe Mengen an radioaktiven Substanzen, um Aufschlüsse über Form, Funktion und mögliche Dysfunktion der Organe zu erhalten.

Radiologietechnolog:innen unterstützen wesentlich bei der Diagnosearbeit und der Therapie. Schließlich machen sie durch ihre Untersuchungen Dinge sichtbar, die sonst nicht zu sehen wären und helfen dabei, nicht offensichtliche Erkrankungen zu finden.

Deine Tätigkeitsbereiche

Radiologie, Nuklearmedizin

Durchführung von Untersuchungen

Strahlentherapie

Therapiearbeit

Assistenz

Bei der interventionellen Radiologie und in der Angiographie

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Radiologietechnologin/-technologe?

Um Radiologietechnolog:in zu werden, brauchst du die Matura und ein anschließendes Studium. Das kannst du innerhalb von drei Jahren an einer von sieben Fachhochschulen in Österreich machen. Nach drei Jahren bist du Extert:in für Projektionen der medizinischen Bildgebung und Strahlentherapie. 

Matura oder Studienberechtigungsprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Biomedizinische Analytik


In den Laboren, weit weg von den hektischen Bereichen der Notfallstationen und Operationssäle, sind Biomedizinische Analytiker:innen am Werk. Fast wie in geheimer Mission führst du Laboranalysen durch und erstellst wichtige Befunde für die optimale Betreuung der Patient:innen.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Ärzt:in


Ärzt:innen sind wie Gesundheitsdetektive. Sie finden heraus, was den Patient:innen fehlt und sie wissen, was zu tun ist, damit sich deren Situation verbessert. Da der menschliche Körper eine ziemlich komplexe Sache ist, gibt es Fachärzte für jeden Bereich. 


Sachkompetenz


Abschluss

Dr. med. univ.

Medizinische Assistenzberufe


Ergotherapeut:innen sind (fast) wie Superhelden des Alltags! Sie helfen Menschen, die durch Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr alles machen können. Das kann Übungen, Gedächtnistraining und vieles mehr beinhalten. Es wird trainiert, was nicht so gut funktioniert. Kurz gesagt, Ergotherapeut:innen sind Gesundheitsprofis, die Patient:innen dabei helfen, wieder besser und eigenständiger durchs Leben zu gehen. 


Sachkompetenz


Abschluss

z.B. Labor-, Röntgen-, Ordinations- oder Gipsassistenz